Übersetzen

Übersetzung von Roman- und Sachbuchliteratur

Die Grenze zwischen Trivialliteratur und Literatur lässt sich nicht immer deutlich ziehen: Thriller verdienen oft durchaus das Attribut „literarisch”, und bei Büchern, die als „literarisch” angepriesen werden, fragt man sich manchmal, was an ihnen eigentlich literarisch sein soll. Ich übersetze vor allem gute Bücher (so hoffe ich zumindest): von Erich Kästners ergreifendem Kriegstagebuch bis hin zu den mitreißenden Romanen des Schweizer Autors Rolf Lappert, von den Betrachtungen der Grande Dame der deutschen Literaturwissenschaft Silvia Bovenschen über das Altern bis hin zur nüchternen autobiographischen Erzählung der jungen ostdeutschen Autorin Andrea Hanna Hünniger über ihr Leben nach dem Fall der Mauer.

Eine Auswahl der deutschen Bücher, die ich ins Niederländische übersetzt habe:

Erich Kästner: Notabene 45 – Ein Tagebuch (Atrium Verlag, 1961)
Peter Stephan Jungk: Der König von Amerika (Klett-Cotta, 2001)
Mirko Bonné: Der eiskalte Himmel (Schöffling, 2006)
Michael Theurillat: Eistod (Claassen, 2007)
Silvia Bovenschen: Älter werden (S. Fischer Verlag, 2008)
Rolf Lappert: Nach Hause schwimmen (Carl Hanser Verlag, 2008)
Max Bentow: Der Federmann (Page & Turner/Wilhelm Goldmann Verlag, 2011)
Andrea Hanna Hünniger: Das Paradies. Meine Jugend nach der Mauer (Tropen, 2011)
Rolf Lappert: Pampa Blues (Carl Hanser Verlag, 2012)
Florian Illies: 1913. Der Sommer des Jahrhunderts (S. Fischer, 2012)
Ludwig Renn: Krieg (Aufbau Verlag, 2014 (1928), zus. m. Kris Lauwerys)
Joachim Meyerhoff: Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke (Kiepenheuer & Witsch, 2015)
Joachim Meyerhoff: Alle Toten fliegen hoch. Amerika (Kiepenheuer & Witsch, 2011, 2013)
Joachim Meyerhoff: Die Zweisamkeit der Einzelgänger. Alle Toten fliegen hoch (Kiepenheuer & Witsch, 2017)
Dalia Grinkevičiūtė: Aber der Himmel – grandios (btb Verlag, 2016; auf der Grundlage der deutschen Übersetzung des litauischen Manuskripts von Vytenė Muschick)
Laura Freudenthaler: Geistergeschichte (Literaturverlag Droschl, 2019)
Chris Kraus: Das kalte Blut (Diogenes Verlag, 2017)
Gabriele Tergit: Vom Frühling und von der Einsamkeit (Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH, 2020, zus. m. Kris Lauwerys u. Isabelle Schoepen)

Übersetzen von Sachbüchern

Im Laufe der Jahre habe ich zahlreiche Bücher auf dem Gebiet der Kunst und Geschichte übersetzt, zwei Themenbereiche, die mich sehr interessieren. Beispiele hierfür sind Ausstellungskataloge und Monographien über Leonardo da Vinci, den expressionistischen Maler Max Beckmann sowie die altniederländische Malerei, eine Biographie zu Atatürk, dem türkischen „Vater des Vaterlandes“ und eine Sammlung von Briefen, die deutsche Soldaten im Ersten Weltkrieg vom Schlachtfeld an der Somme in die Heimat schickten. Für das letztgenannte Buch bin ich nach Ypern gereist, um mit eigenen Augen zu sehen, was ich las und übersetzte – und um bei der Gelegenheit die Fakten zu überprüfen.

Eine Auswahl der Bücher, die ich übersetzt habe:

Gerhard Hirschfeld u.a.: Die Deutschen an der Somme 1914-1918 (Klartext, 2006)
Beatrice von Bormann: Max Beckmann in Amsterdam 1937-1947 (Van Gogh Museum, 2007)
Klaus Kreiser: Atatürk. Eine Biographie (Verlag C.H. Beck, 2008)
Mark Spoerer: C&A – Ein Familienunternehmen 1911–1961 (C.H. Beck, 2016, zus. m. Nannie Nieland-Weits u. Ronald Schrijber)
Karina Urbach: Das Buch Alice (Ullstein Buchverlage GmbH, 2021)

Übersetzen von Dokumentationen und wirtschaftsbezogenen Texten

Ich übersetze Texte auf den Gebieten Marketing und Reklame, Tourismus und Recht sowie über die Euregio, einen deutsch-niederländischen Kommunalverband. Im Laufe der Jahre habe ich mich immer mehr auf Übersetzungen auf den Gebieten Berufsbildung und Arbeitsmarkt, KMU und die Wirtschaft in der deutschen und niederländischen Regio spezialisiert. Meine Auftraggeber sind (halb)staatliche Institutionen, Projekte, Unternehmen und Übersetzungsbüros.

Texte und Textformen, die in den vergangenen Jahren über meinen Schreibtisch gingen, in alphabetischer Reihenfolge:

  • Briefe
  • Broschüren
  • Gebrauchsanweisungen und Anleitungen
  • Informative Texte
  • Kataloge
  • Kursprogramme und -unterlagen
  • Pressemitteilungen
  • Rechtshilfeersuchen
  • Rundbriefe
  • Touristische Informationen
  • Verträge
  • Websites
  • Wissenschaftliche Artikel
  • Zeitschriftenartikel (Kunst, Kultur und Geschichte)